So enstand eine Tradition

Ein wunderbare Geschichte über die Subjektivität des menschlichen Verstandes.
Die Derwische behaupten in ihren psychologischen Lehren, dass die übliche Art, wissen zu verbreiten, einer so starken Entstellung durch Eingriffe und falsche Erinnerung unterliegt, dass sie nicht als Ersatz für die direkte Wahrnehmung gelten kann. „So entstand eine Tradition“, ist eine Geschichte über die Subjektivität des menschlichen Verstandes. Sie stammt aus dem Lehrbuch Asrar-i-Khilwatia („Geheimnisse der Einsiedler“) des Sheikh Qalandar Shah des Suhrawardi-Ordens, er ist 1832 gestorben. Sein Schrein befindet sich im Lahore in Pakistan.

Gluten und Industriezucker mein Gift

Keine gesundheitliche Abhandlung über das Konsumverhalten Als ausgebildete Gesundheitsmediatorin für Migranten ist Ernährung für mich eine Herzenssache. Dieser Beitrag soll jetzt trotz allem keine Ernährungsempfehlung sein, sondern einfach nur ein Erfahrungsbericht. Jeder soll das Essen und konsumieren, was ihm gut Read more…

Die Geschichte vom Feuer

Diese Geschichte stammt vom Badawi-Orden unter der Gründung von Ahmed al-Badawi (gest. 1276) hat folgende berühmt gewordene Antwort auf die Frage „Wer ist Barbar?“ gegeben: „Derjenige ist ein Barbar, dessen Wahrnehmungsfähigkeit so stumpf ist, dass er sich einbildet, Dinge denken Read more…

Das Problem mit der Sozialdemokratie

Das Problem der Sozialdemokratie Als ehemalige Mitarbeiterin einer der größten Gewerkschaften in Deutschland, habe ich einiges an Entwicklungen beobachten dürfen. Was mir auf jeden Fall aufgefallen ist, war der Schwund der Mitglieder in den Gewerkschaften. Ich weiß, das Gewerkschafter immer Read more…

Als das Wasser ausgetauscht wurde

Die Überlieferung bringt Dhun-Nun, den Ägypter (gestorben 860 n. Chr.) und den berühmten Autor dieser Geschichte, häufig mit einem Zwei der Freimaurerei in Verbindung. Sicher ist Dhun-Nun die früheste Gestalt in der Geschichte des Malamati-Derwischenordens, von dem Gelehrte des Westens oft sagen, er habe auffalende Ähnlichkeit mit dem Handwerk der „Maurer“. Von Dhun-Nun wird gesagt, er habe die Bedeutung der Pharaonischen Hyropglyphen wiederentdeckt. In der vorliegenden Form wird dieses Geschichte Sayed Sabir Ali-Shay, einem Heiligen des Chisthi-Ordens zugeschrieben, der 1818 starb.