Ibrahim Khawawas („Palmenweber“) definierte den Sufipfad folgendermaßen: „Lass für dich tun, was für dich getan wird. Tu für dich, was du für dich tun musst.“
Diese Geschichte unterstreicht anschaulich den Unterschied zwischen dem, wie sich der Möchte-gern Schüler die Beziehung zu einem Lehrmeister vorstellt und wie sie tatsächlich sein sollte.
Khawwas war einer der großen frühen Meister und von dieser Reise wird in Hujwiris „Enthüllung des Verhüllten“ berichtet, dem ältesten vorhandenen Kompendium des Sufismus in Persien
Ein wunderbare Geschichte über die Subjektivität des menschlichen Verstandes.
Die Derwische behaupten in ihren psychologischen Lehren, dass die übliche Art, wissen zu verbreiten, einer so starken Entstellung durch Eingriffe und falsche Erinnerung unterliegt, dass sie nicht als Ersatz für die direkte Wahrnehmung gelten kann. „So entstand eine Tradition“, ist eine Geschichte über die Subjektivität des menschlichen Verstandes. Sie stammt aus dem Lehrbuch Asrar-i-Khilwatia („Geheimnisse der Einsiedler“) des Sheikh Qalandar Shah des Suhrawardi-Ordens, er ist 1832 gestorben. Sein Schrein befindet sich im Lahore in Pakistan.